Germany > Sachsen > Wurzen > Klaus Getränke “Cannewitzer Biere”
Eintrag vom:
KeyCode
Geprüft von:
IPEMA-Klassifizierung / Bewertung
Kunden-Bewertung / Kommentare

30.03.2017
EA1517
-
/
0.0/5
3.0/5

    No reviews found!

Keine Datensätze gefunden

Leider wurden keine Datensätze gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.

Google-Karte nicht geladen

Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.

GPS: B- 51.35875 L- 12.7610813, Sachsen, Muldentalkreis

Fruchtsäfte & Cannewitzer Biere

Apfelweg 11

DE 04808 Wurzen

Kontakt:

Herr Andreas Klaus

+49 (0) 3425 / 81 35 95

info@cannewitzer.de

Angebot / Dienstleistungen:

Brauerei 

Web: www.cannewitzer.de

Web Shop:

Geschäftszeiten:

Vorteile Member Card:

Dieses Profil entstand auf Grund einer oder mehrerer Empfehlungen. Texte und Bildeinträge wurden vom Eigentümer dieses Profils oder in dessen Auftrag eingestellt. Das Copyright und die Verantwortlichkeit für Bild, Text, Marken und Links liegt bei diesem Profilinhaber.

Die Geschichte der Brauerei Cannewitz
brauereiDie Wiege der Brauerei Cannewitz stand Anfang des 13. Jahrhunderts im Cannewitzer Rittergut. Nach altem Landesrecht hatte ein Rittergut zu damaliger Zeit das sogenannte Braurecht.

Die Brauerei war aber anfangs nur ein wirtschaftlich nebensächlicher Teil des Rittergutes, denn die Herstellung von Bier erstreckte sich nur auf den eigenen Bedarf. Im 15. Jahrhundert wollte das Rittergut das Bierverkaufsrecht auch auf benachbarte und fernere Orte ausdehnen. Dem wurde aber 1435 nicht stattgegeben, denn der Magistrat zu Grimma untersagte dem Ritter die Einfuhr von Cannewitzer Biere, um seine eigene Brauerei zu schützen. Doch das Streben nach Erweiterung und Ausbreitung des Braugewerbes beim Cannewitzer Rittergut machte sich immer wieder bemerkbar. Gesellte sich doch 1377 zum Rittergut auch der Ort Cannewitz dazu. So begann man im Dorf das Bier auszuschenken.

Die Schenke von Cannewitz hatte lange Zeit das alleinige Recht des Bierverkaufs. Doch ging dieses Recht später auch auf andere Einwohner des Ortes über und es entstand ein sogenannter Reihenschank. Das hieß, man gab das Recht “der Reihe nach” von Haus zu Haus weiter. Gebraut wurde in der Hauptsache nur Einfachbier. Erst im Jahre 1887 begann auch die Brauerei Cannewitz Lagerbier zu brauen, bis zum Jahre 1895 jedoch nur im Winter. Zu dem damaligen Zeitpunkt besaß Friedrich Louis Hanschmann den Brauereivertrieb in Pacht.

Im Jahre 1897 brannte in der Nacht zum 1. August das Rittergut fast vollständig ab. Auch dbrauerei-bogen.jpgie Brauerei wurde ein Opfer des Feuers. Die Loslösung vom Rittergut begann eigentlich mit dem Neubau der Brauerei. Am 26. September 1898 war die Grundsteinlegung. Seit dem 19. Januar des darauffolgenden Jahres wurde bereits wieder Bier gebraut. Ostern 1899 erfolgte der feierliche Einzug in die neue Brauerei. Die Brauerei Cannewitz behauptete sich unter den vielen gleichaltrigen Unternehmen der näheren und ferneren