Germany > Saarland > Nohfelden-Eiweiler > Huf-Hof
Eintrag vom:
KeyCode
Geprüft von:
IPEMA-Klassifizierung / Bewertung
Kunden-Bewertung / Kommentare

30.11.2016
EA0802
Bx
-
/
0.0/5
4.2/5

    No reviews found!

Keine Datensätze gefunden

Leider wurden keine Datensätze gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.

Google-Karte nicht geladen

Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.

GPS: B- 49.558158 L- 7.014706, Saarland, St. Wendel

Huf-Hof

Huf-Hof 1

DE 66625 Nohfelden-Eiweiler

Kontakt:

Herr Rafael Konzer

+49 (0) 6875 2576999

info@huf-hof.de

Angebot / Dienstleistungen:

Bauernhof-Mischbetrieb - Milch, Fleich, Obst, Gemüse, Hofladen - BIO und Demeterprodukte aus eigenen Betrieb und Nachbarbetrieben

Web: www.huf-hof.de/

Web Shop:

Geschäftszeiten:

Samstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 14:00 - 18:00

Vorteile Member Card:

Dieses Profil entstand auf Grund einer oder mehrerer Empfehlungen. Texte und Bildeinträge wurden vom Eigentümer dieses Profils oder in dessen Auftrag eingestellt. Das Copyright und die Verantwortlichkeit für Bild, Text, Marken und Links liegt bei diesem Profilinhaber.

Über uns
Im Huf-Hof können Sie folgende Waren kaufen: Brot und Backwaren, Eier, Essig und Öle, Fleisch und Wurstwaren, Gemüse, Getränke, Getreide, Gewürze, Honig, Kartoffeln, Kräuter, Marmeladen, Molkereiprodukte, Obst, Salat, Tee, Weine.

Das Vogesenrind
Die ersten Schriften, die sich mit den Ürsprüngen der Rasse des Vogesenrindes befassen, reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, wobei jedoch die Herkunft dieser Rasse Gegenstand mehrerer Hypothesen ist. Alle diese Hypothesen sagen ihr eine sehr frühe Niederlassung im Massiv nach.
Bestimmte Hypothesen über den Ursprung dieser Rasse werden aufgrund von Ähnlichkeiten des Fells aufgestellt, wobei die dominante autosomale Panaschierung „mit farbigen Flanken“, die man im homozygoten Zustand bei der Rasse des Vogesenrindes verbunden mit der Farbe Schwarz, aber auch manchmal mit dem rezessiven Rotgen vorfindet, eine der bei der Rinderart am weitesten verbreiteten Farbmischungen ist. Alleine in Europa besitzen diese mehr als zwei Dutzend Rassen oder haben sie besessen.Andere Hypothesen verfolgen die Herkunft der Rasse bis ins 6. und 7. Jahrhundert zurück, bis zu dem Zeitpunkt der alemannischen Einwanderungen, oder erklären wie Zundel, dass diese Rasse einheimisch sei und einen gemeinsamen Ursprung mit der bretonischen Rasse haben. Seine Meinung beruht auf der allgemeinen Gestalt des Tieres und insbesondere auf der Form seines Kopfes. Die tausenjährige Existens dieses Viehs im Land erklärt seines Erachtens seine unvergleichliche Anpassung und sein Überleben trotz schwieriger Bedingung.
Nach Sanson (1884) stammt die Rasse des Vogesenrindes aus einer Kreuzung zwischen Tierrassen der Niederlande und der Alpen, was der geografischen Lage ihres Territoriums nicht widersprechen würde.