Germany > Rheinland-Pfalz > Mainz > Eisgrub Bräu
Eintrag vom:
KeyCode
Geprüft von:
IPEMA-Klassifizierung / Bewertung
Kunden-Bewertung / Kommentare

12.07.2017
EA2150
-
/
0.0/5
3.0/5

    No reviews found!

Keine Datensätze gefunden

Leider wurden keine Datensätze gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.

Google-Karte nicht geladen

Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.

GPS: B- 49.9952695 L- 8.2733937, Rheinland-Pfalz, Mainz, Stadt

1. Mainzer Gasthausbrauerei GmbH

Weissliliengasse 1a

DE 55116 Mainz

Kontakt:

Benno Frank

+49 (0) 6131 221104

info@eisgrub.de

Angebot / Dienstleistungen:

Brauerei, Gasthaus

Web: www.eisgrub.de/

Web Shop:

Geschäftszeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag 11:30 - 24:00
Freitag und Samstag 11:30 - 01:00

Vorteile Member Card:

Dieses Profil entstand auf Grund einer oder mehrerer Empfehlungen. Texte und Bildeinträge wurden vom Eigentümer dieses Profils oder in dessen Auftrag eingestellt. Das Copyright und die Verantwortlichkeit für Bild, Text, Marken und Links liegt bei diesem Profilinhaber.

Das Brauen
Natürlich gelten die Regeln des deutschen Reinheitsgebots von 1516. Mildes, reines Wasser, hochwertiger Aromahopfen und „gut gelöste" Sommerbraugerste sind die wichtigsten Zutaten für unser Eisgrub-Bräu. Im handwerklichen Sudverfahren, direkt vor Ihren Augen, entsteht ein traditionell gebrautes Bier. Erleben Sie den runden, frischen Geschmack, für den sich unser Braumeister persönlich verantwortlich zeichnet.

Das Sudwerk
Am Anfang steht das Gerstenmalz. Es wird in einer Mühle zu Schrot vermahlen und per Hand in den Braukessel geschüttet. Mit bestem Wasser entsteht die Maische, in der Malzenzyme bei Temperaturen von 60 bis 80°C die Stärke zu Zucker abbauen. Auf dem Sieb des Läuterbottichs bleiben die festen Malzbestandteile zurück, (der sogenannte „Treber“ den wir auch in unserem Brot verbacken). Die entstandene Würze wird 90 Minuten mit edlem Aromahopfen gekocht. Die heiße Würze wird nun vom Sudwerk in den Würzkühler geleitet.

Der Gärkeller
Hier wird mit Hopfen verkochte Würze mit Eiswasser heruntergekühlt. Anschließend gelangt die Würze in die Gärbottiche, wo Hefe zugesetzt wird und die Gärung beginnt. Der Zucker der Würze wird in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt. Dieser Prozess vollzieht sich bei einer Temperatur von 6 bis 10°C innerhalb ca. einer Woche.

Der Lagerkeller
Nachdem die Gärung weitgehend abgeschlossen ist, gelangt das Jungbier in die Lagertanks, wo es ca. vier Wochen bei 0 bis 3°C gekühlt nachgärt. In diesem geschlossenen System entwickelt sich durch Nachgärung Kohlensäure, die durch den entstehenden Druck im Bier gebunden wird. Das nun fertige Eisgrub-Bräu wird mit durchschnittlich 8°C ins Glas eingeschenkt und Ihnen frisch serviert, natürlich naturtrüb!

Bier

Helles Märzen
Unser erstes und einzigartiges Stammbier, das „helle Märzen“. Eine Komposition seit dem 18. Mai 1989