
GPS: B- 52.19501 L- 10.6554413, Niedersachsen, Gifhorn
Hof Glindemann
Im Dorfe 5
DE 38179 Sickte
Kontakt:
Ernst Glindemann
+49 (0) 5333 / 94962
Geschäftszeiten:
Vorteile Member Card:
Dieses Profil entstand auf Grund einer oder mehrerer Empfehlungen. Texte und Bildeinträge wurden vom Eigentümer dieses Profils oder in dessen Auftrag eingestellt. Das Copyright und die Verantwortlichkeit für Bild, Text, Marken und Links liegt bei diesem Profilinhaber.
Hof Glindemann
Wir, die Familie Glindemann, bewirtschaften in vierter Generation einen landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb mit 170 ha Ackerfläche. Auf dieser Fläche bauen wir Weizen, Raps und Zuckerrüben an. Ein kleiner Teil ist Dauergrünland.
Da die Nachfrage nach Eiern von „glücklichen Hühnern“ stetig zugenommen hat, haben wir zuerst auf unserem Hof neben dem alten Hühnerstall mit 80 Hühnern einen größeren Stall für weitere 160 Hühner eingerichtet. Seit Ende März 2014 haben wir auf unserem Grünland zwei Hühnermobilställe von der Firma Weiland mit jeweils 280 Legehennen und 4 Hähnen stehen.
Seit September haben wir auch auf dem Hof einen Mobilstall für unsere Hühner stehen.
Mittlerweile haben wir vier Mobilställe und diese stehen alle auf unserem Grünland oder Ackerflächen, auf denen speziell für die Hühner Grünplanzen angesät wurden.
Ernst Glindemann ist Landwirtschaftsmeister und Anja Glindemann hat im Jahr 2013 einen Kurs für Legehennenhaltung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen besucht. Zur weiteren Fortbildung werden immer wieder Einzelseminare über zum Beispiel Tiergesundheit oder Auslaufmanagement besucht.
Unser Sohn Björn hat nach der Ausbildung zum Landwirt die einjährige Fachschule in Hildesheim besucht. Diese hat er mit dem Abschluss staatl. gepr. Wirtschafter verlassen. Zur Zeit macht er das Praxisjahr bei uns auf dem Betrieb. Unsere Tochter Sina besucht das Martino Katharineum in Braunschweig. Auf unserem Hof lebt noch unser Hund Anna, ein Deutschkurzhaar-Münsterländermix.
Um die Maschinen und Geräte optimal auszunutzen arbeiten wir in Kooperation mit zwei weiteren landwirtschaftlichen Betrieben. Der Mähdrescher wird von vier Betrieben gemeinsam genutzt und auch der sechsreihige Rübenroder läuft in Kooperation mit 19 Betrieben.
Moderne Landwirtschaft findet heute nur noch zu 50% auf dem Acker, bzw. im Stall statt. Der Rest besteht aus Betriebswirtschaft, Vermarktung

Sie müssen angemeldet sein, um zu kommentieren. Hier anmelden.