
GPS: B- 50.75778 L- 8.7277113, Hessen, Marburg-Biedenkopf
Die Erpresser
Wichernstr. 3
DE 35096 Niederweimar
Kontakt:
Eckhard Herrmann
+49 (0) 6421-79292
Geschäftszeiten:
Vorteile Member Card:
Dieses Profil entstand auf Grund einer oder mehrerer Empfehlungen. Texte und Bildeinträge wurden vom Eigentümer dieses Profils oder in dessen Auftrag eingestellt. Das Copyright und die Verantwortlichkeit für Bild, Text, Marken und Links liegt bei diesem Profilinhaber.
Saft raus!
Okay, die Äpfel sind also reif.
Wirklich? Normalerweise fällt ein Teil der Früchte schon vor der Reife vom Baum. Also keine Panik.Woran ist der richtige Erntezeitpunkt zu erkennen? Wir vertreten den Standpunkt, dass der Apfel beim Reinbeissen gut schmecken muss, damit der Saft später auch gut schmeckt. Also vor der Ernte immer mal wieder einen Apfel von dem jeweiligen Baum probieren. Und dann kündigt sich auch der richtige Erntezeitpunkt an.
Aber jetzt erstmal die Erpresser anrufen, um einen Presstermin zu vereinbaren. Dann die Äpfel aufsammeln. Die guten ins Töpfchen, Säckchen, Körbchen, Kistchen, aber nie ins Plastiktütchen. Die Schlechten liegen lassen oder auf den Kompost werfen. Angefaultes taucht nicht, leichte Druckstellen sind noch o.k. Ein Zentner Äpfel (50kg) gibt meistens so um die 30 Liter Saft.
Der Presstermin naht? - Jetzt aber los!
In der Kelterei werden die Äpfel gewaschen, sortiert, gemahlen und ausgepresst. Wir haben es ganz gerne, wenn die Kunden uns bei der Apfelsaftherstellung ein wenig behilflich sind, bzw. sich untereinander helfen. Doch spätestens jetzt muss die alles entscheidende Frage entschieden werden: Saft oder Wein?
Also Saft:
Der frisch gepresste Apfelsaft kann durch Erhitzen auf ca. 80°C haltbar gemacht werden (Pasteurisieren). Dadurch werden die im frischen Presssaft enthaltenen Mikroorganismen inaktiviert. Unmittelbar nach dem Erhitzen muss der Saft in saubere Flaschen oder in Bag-in-Box-Behälter abgefüllt werden. Er ist damit für viele Monate haltbbar.
Am besten geeignet sind Weithalsflaschen mit Schraubdeckel (z.B. Milchflaschen). Die kann man in der Spülmaschine reinigen und dann bei uns mit Apfelsaft füllen. Wer nicht genug Flaschen hat, kann versuchen im Getränkehandel gegen Bezahlung des Pfandgeldes entsprechendes Leergut zu bekommen. Meistens klappt das, wenn man ganz nett fragt.
Flaschen kann man in der Kelterei auch käuflich erwerben. Die sind aber recht

Sie müssen angemeldet sein, um zu kommentieren. Hier anmelden.