Germany > Hessen > Darmstadt > Hessisches Landesmuseum
Eintrag vom:
KeyCode
Geprüft von:
IPEMA-Klassifizierung / Bewertung
Kunden-Bewertung / Kommentare

30.06.2016
EA0160
-
/
0.0/5
3.0/5

    No reviews found!

Keine Datensätze gefunden

Leider wurden keine Datensätze gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.

Google-Karte nicht geladen

Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.

GPS: B- 49.8746729 L- 8.65302700, Hessen, Darmstadt, Stadt

Hessisches Landesmuseum

Friedensplatz 1

DE 64283 Darmstadt

Kontakt:

+49 (0) 6151 1657-000

info@hlmd.de

Angebot / Dienstleistungen:

Landesmuseum

Web: www.hlmd.de/

Web Shop:

Geschäftszeiten:

Vorteile Member Card:

Dieses Profil entstand auf Grund einer oder mehrerer Empfehlungen. Texte und Bildeinträge wurden vom Eigentümer dieses Profils oder in dessen Auftrag eingestellt. Das Copyright und die Verantwortlichkeit für Bild, Text, Marken und Links liegt bei diesem Profilinhaber.

Grundinstandsetzung und Sanierung 2007 bis 2014

Ende 2007 wurde das HLMD für die Öffentlichkeit geschlossen und umfassend saniert. Die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen umfassten die vollständige Erneuerung der Haustechnik und Dächer sowie die Ertüchtigung von Fundamenten, Kanälen und Decken bis hin zum Einbau moderner Brandschutz- und Sicherheitstechnik. Dem Baudenkmal entsprechend wurde so viel der originalen Architektur von Alfred Messel wie möglich wieder sichtbar gemacht, einschließlich der Sichtachsen und Durchgänge.

Inhaltlich wurde versucht, die von Alfred Messel vorgegebene Struktur des Hauses durch die Anordnung der Sammlungen weitgehend aufzugreifen und weiterzuführen. So entstanden die archäologischen und kunsthandwerklichen Raumspangen rechts und links der Haupthalle von neuem, verblieben die zoologischen und geologischen Sammlungen sowie die Graphische Sammlung an ihrem historischen Platz.

Die moderne Kunst befindet sich mit dem „Block Beuys“, der Sammlung Spierer und dem gegenüberliegenden, von Karl Ströher gestifteten Flügel auf einer Etage vereint. Die Gemäldegalerie wird in ihrer vollständigen Form vom 13. bis zum 20. Jahrhundert zusammenhängend im Erweiterungsbau von Reinhold Kargel gezeigt.

Im Untergeschoss sind in neuen Ausstellungsräumen der internationale Jugendstil, die Vor- und Frühgeschichte, die japanische Kunst sowie die ägyptische und griechische Sammlung untergebracht.

Mit moderner Ausstellungsgestaltung, einem reichhaltigen Informationsangebot und abwechslungsreichen Inszenierungen der Objekte erschließt sich dem Besucher eine Vielzahl von Sammlungen. Durch die Sanierung ist das HLMD technisch, infrastrukturell und inhaltlich für das 21. Jahrhundert gerüstet.