
GPS: B- 53.5861089 L- 9.9751603, Hamburg, Hamburg, Freie und Hansestadt
Saft-Mobile, Hamburgs erste mobile Mosterei
Husumer Straße 16
DE 20251 Hamburg
Kontakt:
Dipl.-Geogr. Ulrich Kubina
+49 (0) 40 / 46063992
Geschäftszeiten:
Vorteile Member Card:
Dieses Profil entstand auf Grund einer oder mehrerer Empfehlungen. Texte und Bildeinträge wurden vom Eigentümer dieses Profils oder in dessen Auftrag eingestellt. Das Copyright und die Verantwortlichkeit für Bild, Text, Marken und Links liegt bei diesem Profilinhaber.
Saft-Mobile, Hamburgs erste mobile Mosterei
Äpfel, Birnen und Quitten können u.a. gepresst werden.
Quitten werden wegen ihres intensiven Aromas immer erst am Ende eines Presstages verarbeitet. Bitte reiben Sie die Früchte vorher mit einem groben Tuch ab, damit der Flaum oder Pelz nicht in den Saft gelangt. Er enthält Bitterstoffe.
Säurearme Birnen, d.h. Tafelbirnen, sollten nur zusammen mit Äpfeln/Quitten gemischt gepresst werden, da säurearmer Birnensaft nicht lange haltbar ist.
Eine Mindestmenge von 60 kg (ca. 4 Obstkisten) Obst sollte es pro Pressung sein. Wenn Sie selbst weniger Früchte zusammenbekommen, tun Sie sich doch mit Freunden, Nachbarn, Kollegen etc. zusammen!
100 kg Früchte ergeben ca. 60-65 l Saft.
Die Früchte zum Vermosten müssen reif, sauber (ohne Erdanhaftungen) und ohne faulige Stellen sein.
Zur Ernte ist es am besten, die Früchte zu pflücken und/oder eine Plane unter den Baum zu legen und ihn dann zu schütteln. Bitte keine schon lange am Boden liegenden Früchte aufsammeln.
Äste und Blätter sollten Sie vorher entfernen.
Bitte füllen Sie das Obst möglichst erst kurz vor dem Mosttermin in entsprechende Behältnisse/Säcke etc.
Am Mosttag schütten Sie das Obst auf ein Transportband, auf dem Sie noch einiges nachsortieren und die Früchte abspritzen können.
Von dem Transportband fallen die Früchte in ein Waschbassin. Dort werden sie kurz gewaschen und mit einer Förderschnecke in die Rätzmühle befördert, in der sie zerkleinert werden.
Die Obstmaische wird über einen Trichter in die Obstpresse gefüllt und gepresst.
Der frische Saft läuft in eine Auffangwanne und wird von dort in einen Puffertank gepumpt. Der Trester, die ausgepresste Maische, bleibt als gehaltvoller Reststoff zurück und kann sehr gut kompostiert oder verfüttert werden.
Sie können den Saft sowohl kaltgepresst zum Vergären, z.B. zur Herstellung von Most oder Wein (bitte bringen Sie hierfür geignete Transportgefäße mit), als

Sie müssen angemeldet sein, um zu kommentieren. Hier anmelden.