
GPS: B- 51.7119 L- 14.0387913, Brandenburg, Oberspreewald-Lausitz
Gut Ogrosen Toni und Heiner Lütke Schwienhorst GbR
Ogrosener Dorfstraße 35
DE 03226 Vetschau/Spreewald
Kontakt:
Toni und Heiner Lütke Schwienhorst
+49 (0) 35436/218
Geschäftszeiten:
Vorteile Member Card:
Dieses Profil entstand auf Grund einer oder mehrerer Empfehlungen. Texte und Bildeinträge wurden vom Eigentümer dieses Profils oder in dessen Auftrag eingestellt. Das Copyright und die Verantwortlichkeit für Bild, Text, Marken und Links liegt bei diesem Profilinhaber.
Das Gut Ogrosen ist heute zum einen der eigentliche landwirtschaftliche Betrieb. Zum anderen bildet dieser gemeinsam mit dem Milchschafhof Schafgarbe, dem Gemüsebaubetrieb Erdreich und dem Ziegenhof am Gut Ogrosen die „ökologische Höfegemeinschaft Gut Ogrosen“.
Das Gut Ogrosen wurde bei seiner Übergabe im Oktober 1991 an die jetzigen Besitzer Toni und Heiner Lütke-Schwienhorst auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt, die mit 120 Milchkühen und 425 ha begann. Die baulichen Anlagen auf der ca. 11 ha großen Hofstelle ließen allerdings eine viel größere Bewirtschaftung als die Haltung der Milchkühe zu. Daher wurden weitere selbstständige Bio-Landwirte für die Nutzung der noch leerstehenden Ställe und Scheunen gesucht.
Die Bildung einer Höfegemeinschaft begann 1994 mit dem Milchschafhof Schafgarbe. 20 ha und 2 Ställe wurden vom Gut langfristig an Friedhelm und Ulrike Plass verpachtet, die dort bis heute ca. 100 Milchschafe halten. Durch die langfristige Pachtung von 5 ha Land sowie einer Scheune gründete Markus Schmidt 1998 seinen Gemüsebaubetrieb Erdreich, der inzwischen den Namen Biogarten Sonnentau trägt und von Christian Kochan geführt wird.. Die letzte Betriebsgründung auf dem Gut Ogrosen war der Aufbau des Ziegenhofs am Gut Ogrosen 2001 durch Borris Philipp. Der Landwirtschaftsneugründer pachtete 6 ha Land und ein Stallgebäude und baute innerhalb von drei Jahren den Betrieb mit 60 Milchziegen auf. Nach einigen Betriebsübergaben wird er heute von Frank Porten sowie Anne und Marc Herzer bewirtschaftet.
Durch die vier eigenständigen Betriebe der Höfegemeinschaft sind viele Arbeitsplätze geschaffen worden, die durch selbstständiges, selbstbestimmtes und selbstverantwortliches Arbeiten geprägt sind. Darüber hinaus haben alle Betriebe auch noch angestellte Mitarbeiter, so dass insgesamt ca. 25 Menschen innerhalb der ökologischen Höfegemeinschaft Arbeit finden. Charakteristisch für die Höfegemeinschaft ist die für eine ursprünglich-bäuerliche

Sie müssen angemeldet sein, um zu kommentieren. Hier anmelden.