
GPS: B- 50.1528475 L- 11.0865954, Bayern, Lichtenfels
Brauerei-Gasthof Wichert KG
Alte Reichsstraße 50
DE 96215 Lichtenfels
Kontakt:
+49 (0) 9571 / 33 17
Geschäftszeiten:
Vorteile Member Card:
Dieses Profil entstand auf Grund einer oder mehrerer Empfehlungen. Texte und Bildeinträge wurden vom Eigentümer dieses Profils oder in dessen Auftrag eingestellt. Das Copyright und die Verantwortlichkeit für Bild, Text, Marken und Links liegt bei diesem Profilinhaber.
Der Brauereibiergarten
Der Biergarten ist ab 1. Mai bei schönem Wetter geöffnet. Im Biergarten bei Brotzeit und Bier den Alltag vergessen und den Tag ausklingen lassen...
Das Sudhaus
Das Herzstück einer jeden Brauerei ist das Sudhaus. Die einfachste Art stellt das Zweigerätesudhaus dar. Es besteht aus dem kombinierten Maisch- und Läuterbottich (im Bild oben) und der Maisch- und Sudpfanne (im Bild unten). Man unterscheidet beim Brauen zwischen Dekoktions- und Infusionsverfahren. Während beim Infusionsverfahren bei der Maische der gesamte Inhalt des Sudkessels erhitzt wird, werden beim Dekoktionsverfahren Teilmaischen gezogen und gekocht. Durch halten definierter Temperaturen in den Rastpausen wird die Malzstärke durch Enzyme zu vergärbaren und unvergärbaren Zuckern abgebaut. Der Stärkeabbau wird durch Jodproben geprüft. Danach wird durch das Abläutern die entstandene Vorderwürze von dem Treber getrennt. Durch Überschwänzen von Wasser (Nachgüsse) wird der restliche Extrakt aus dem Treber ausgelaugt. Die somit entstandene Pfannenvollwürze wird durch Zugabe von Hopfen ca. 90min. gekocht.
Anschließend werden die in der Würze vorhandenen nicht gelösten Hopfenbestandteile und ausgefallenes Eiweiß (zusammen heißen sie Heißtrub) aus der Würze entfernt. Dies geschieht im Whirlpool (früher im Kühlschiff), in dem die Würze durch tangentiales Einleiten in Rotation versetzt wird und sich der Trub aufgrund der Zentripetalkraft wie ein Kegel in der Mitte des Gefäßes absetzt. Nun kann seitlich die klare Würze abgezogen werden.
Der Gärkeller
Die heiße Würze wird anschließend gekühlt, fein belüftet und unter Zugabe von Hefe in den Flotationstank (früher in den Anstellbottich) gepumpt. Der entstehende Kühltrub wird durch anschließendes Umpumpen in den Gärtank entfernt. Durch die Hefeenzyme wird der im Sudhaus entstandene vergärbare Malzzucker in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt.

Sie müssen angemeldet sein, um zu kommentieren. Hier anmelden.