Germany > Bayern > Irlbach > Schloßbrauerei Irlbach
Eintrag vom:
KeyCode
Geprüft von:
IPEMA-Klassifizierung / Bewertung
Kunden-Bewertung / Kommentare

15.06.2017
EA2050
-
/
0.0/5
3.0/5

    No reviews found!

Keine Datensätze gefunden

Leider wurden keine Datensätze gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.

Google-Karte nicht geladen

Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.

GPS: B- 48.8378101 L- 12.7568114, Bayern, Straubing-Bogen

Schloßbrauerei Irlbach GmbH

Graf-von-Bray-Straße 14

DE 94342 Irlbach

Kontakt:

+49 (0) 9424 / 9403-0

info@irlbacher.de

Angebot / Dienstleistungen:

Brauerei

Web: https://irlbacher-agrarakademie.de

Web Shop:

Geschäftszeiten:

Vorteile Member Card:

Dieses Profil entstand auf Grund einer oder mehrerer Empfehlungen. Texte und Bildeinträge wurden vom Eigentümer dieses Profils oder in dessen Auftrag eingestellt. Das Copyright und die Verantwortlichkeit für Bild, Text, Marken und Links liegt bei diesem Profilinhaber.

Aus der Praxis, für die Praxis
Unter dem Schlagwort "Aus der Praxis, für die Praxis" hat sich die Familie von Poschinger-Bray entschlossen, die Poschinger Bray´sche Agrarakademie zu gründen.

Die Akademie basiert auf den Werten und Erfahrungen der eigenen Landwirtschaft und soll eine Plattform sowie ein Netzwerk an Beratern für Berufskollegen zur Optimierung ihrer landwirtschaftlichen Betriebe bilden. Hinweis: Für Informationen zu unserer landwirtschaftlichen Beratung besuchen Sie bitte unsere neue Website farmtastic consulting.

Unsere Betriebe
Landwirtschaft
Der landwirtschaftliche Betrieb unterteilt sich in das Gut Irlbach und das Gut Makofen. Insgesamt werden etwa 900 ha bewirtschaftet, wobei 80% davon zum Eigentum des Betriebs zählen. Von der Pachtfläche gehört der größte Teil zum Gut Eglsee.

Die Irlbacher Güterverwaltung ist ein klassischer Marktfruchtbetrieb, der sich der Verantwortung für Natur und Region bewusst ist. Stets um nachhaltiges Wirtschaften bemüht, wird versucht Humus aufzubauen, den Boden zu beleben und die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. So wird zum Beispiel auf eine abwechslungsreiche Fruchtfolge geachtet und überwiegend organisch mit Kompost und Gärresten der eigenen Biogasanlage gedüngt.

Auf den fruchtbaren Lössböden des Gäubodens werden auf großen Flächen qualitativ hochwertige Nahrungsmittel und Veredelungsfrüchte im Einklang mit der Natur produziert. Unter anderem werden Weizen, Gerste, Mais, Zuckerrüben und Kartoffeln angebaut. Im Jahr 2014 entschied man sich erstmalig für den Anbau von Winterdurum der Sorte Wintergold. Der Durum wird bei der bayerischen Firma Bernbacher direkt zur Nudelherstellung genutzt. Zudem wurde im Jahr 2015 damit begonnen, Mais der Sorte Ardenno in Zusammenarbeit mit der Firma SAATBAU Linz zu vermehren.

Biogasanlage
Im Jahr 2004 ist eine Biogasanlage mit 536 kW und einem durchdachten Abwärmekonzept