Germany > Bayern > Birgland > Biolandhof Heldrich
Eintrag vom:
KeyCode
Geprüft von:
IPEMA-Klassifizierung / Bewertung
Kunden-Bewertung / Kommentare

16.10.2017
EA2778
-
/
0.0/5
3.0/5

    No reviews found!

Keine Datensätze gefunden

Leider wurden keine Datensätze gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.

Google-Karte nicht geladen

Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.

GPS: B- 49.4384409 L- 11.6166125, Bayern, Amberg-Sulzbach

Biolandhof Heldrich

Frechetsfeld 15

DE 92262 Birgland

Kontakt:

Katrin und Roland Heldrich

+49 (0) 9666/693

info@biolandhof-heldrich.de

Angebot / Dienstleistungen:

Biolandhof

Web: www.biolandhof-heldrich.de

Web Shop:

Geschäftszeiten:

Vorteile Member Card:

Dieses Profil entstand auf Grund einer oder mehrerer Empfehlungen. Texte und Bildeinträge wurden vom Eigentümer dieses Profils oder in dessen Auftrag eingestellt. Das Copyright und die Verantwortlichkeit für Bild, Text, Marken und Links liegt bei diesem Profilinhaber.

Wir und unser Hof

Die Heldrichs sind: Roland, Zimmermann und Landwirt, Katrin, Krankengymnastin, Lene, Lore, Michel und Frieda. Wir bewirtschaften unseren Hof seit 1996 nach den Richtlinien von Bioland. Im Moment haben wir 41 ha landwirtschaftliche Nutzfläche, 25ha davon artenreiche Dauerwiesen und 15 ha Acker, auf denen wir Weizen, Dinkel, Braugerste und Kleegras anbauen. Dort findet man auch seltene Ackerwildkräuter wie Rittersporn, Ackerkrummhals und Frauenspiegel. Außerdem bewirtschaften wir noch 15 ha Wald.

Unsere Wiesen und das Kleegras nutzen wir mit unserer Mutterkuhherde, die von April bis November unsere Weiden und Streuobstwiesen abweidet.

Ein wichtiger Betriebszweig sind mittlerweile unsere Streuobstwiesen. Wir bewirtschaften ca 90 Altbäume mit den bei uns typischen Apfelsorten Jakob Fischer, Kaiser Wilhelm, Bohnapfel, Jakob Lebel, Grahams Jubiläumsapfel, Harberts Renette, Blenheim, Croncels, Boskoop, Schmidtberger Renette , rote Sternrenette, Winterrambour, Welschisner. Und alte Birnensorten wie unsere Sousbirnen, haben, Prinzessin Marianne, Gräfin von Paris und neue Poiteau. Außerdem noch Kirschen, Zwetschgen und Nußbäume.

Die letzten 10 Jahre haben wir ca. 300 Jungbäume gepflanzt, die jetzt langsam in Ertrag gehen: vor allem Äpfel, Birnen und Quitten, meist altbewährte Sorten aber auch einige Raritäten wie Schweizer Hose, Blutbirn, brauner Matapfel und Edelborsdorfer um ein paar zu nennen. Wir haben auch verschiedenes Wildobst und Beeren gepflanzt.

Wenn alle Bäume mal tragen, können wir ca. 100 verschiedene Apfel-, 20 Birnen- und 10 Quittensorten ernten.

Für unsere Äpfel und Birnen verwenden wir Hochstämme auf Sämlingsunterlage, die weniger krankheitsanfällig und besser gegen den Klimawandel gerüstet sind! Die Bäume, die wir pflanzen, ziehen wir uns mittlerweile in unserer kleinen Baumschule selbst nach. Dadurch haben wir sicher die gewünschte Sorte und die Pflanzen sind von klein auf an unser