Germany > Baden-Württemberg > Umkirch > Dachswanger Mühle
Eintrag vom:
KeyCode
Geprüft von:
IPEMA-Klassifizierung / Bewertung
Kunden-Bewertung / Kommentare

14.07.2016
EA0221
-
/
0.0/5
3.0/5

    No reviews found!

Keine Datensätze gefunden

Leider wurden keine Datensätze gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.

Google-Karte nicht geladen

Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.

GPS: B- 48.0344567 L- 7.7634771, Baden-Württemberg, Breisgau-Hochschwarzwald

Dachswanger Mühle

Dachswanger Hof 1

DE 79224 Umkirch

Kontakt:

+49 (0) 7665 94 01 61

dachswanger.muehle@online.de

Angebot / Dienstleistungen:

Biolandbau

Web: www.dachswangermuehle.de

Web Shop:

Geschäftszeiten:

Fr: 16:00 - 18:30
Sa: 9:30 - 13:00

Vorteile Member Card:

Dieses Profil entstand auf Grund einer oder mehrerer Empfehlungen. Texte und Bildeinträge wurden vom Eigentümer dieses Profils oder in dessen Auftrag eingestellt. Das Copyright und die Verantwortlichkeit für Bild, Text, Marken und Links liegt bei diesem Profilinhaber.

Philosophie
Die Dachswanger Mühle wird seit 1978 von der Familie Schneider als landwirtschaftlicher Betrieb bewirtschaftet. Der Betrieb liegt zwischen Umkirch und dem Tuniberg und umfasst 110 Hektar reine Ackerfläche.

1988 haben Lebrecht und Reinhard Schneider den Betrieb auf die organisch-biologische Wirtschaftsweise umgestellt und sind dem Bioland Verband beigetreten.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, eine konsequente umweltverträgliche Landwirtschaft zu betreiben, die außerdem sozialgerecht ist und Spaß macht.
Für unsere Kunden und Lieferanten wollen wir ein zuverlässiger, fairer und verantwortungsvoller Partner sein. Dabei arbeiten wir bevorzugt mit Betrieben in der Region zusammen. Dies stärkt den regionalen Biolandbau und verkürzt die Transportwege. Wir gehen schonend mit der Natur um. Unsere Landwirtschaft bewirtschaften wir nach den strengen Bioland-Richtlinien. Wir beziehen unseren Strom ausschließlich aus regenerativen Energiequellen.

Als Ausbildungsbetrieb wollen wir unser Wissen und unsere Vorstellungen über den ökologischen Landbau weitergeben.Als Mitglied in der Qualitätsoffensive Südlicher Oberrhein engagieren wir uns für Gentechnikfreiheit in Baden-Württemberg. Mit unserem Engagement in der Öffentlichkeit (in Medien und bei unseren Hoffesten) wollen wir über unsere Wirtschaftsweise informieren und diese fördern.