
GPS: B- 48.7758459 L- 9.18293210, Baden-Württemberg, Calw
Scholder Biolandhof
St. Michaelshof 1
DE 72202 Nagold
Kontakt:
Ralph Scholder
+49 (0) 151-12114142
Geschäftszeiten:
Vorteile Member Card:
Dieses Profil entstand auf Grund einer oder mehrerer Empfehlungen. Texte und Bildeinträge wurden vom Eigentümer dieses Profils oder in dessen Auftrag eingestellt. Das Copyright und die Verantwortlichkeit für Bild, Text, Marken und Links liegt bei diesem Profilinhaber.
Scholder Biolandhof
Der Aussiedlerhof liegt auf einer Hochebene am Rande des Schwarzwaldes auf circa 500 Meter über Normalnull. Er gehört zur Gemarkung Nagold-Iselshausen und wurde im Jahre 1997 auf Bioland umgestellt.
Die Ackerbaufläche beträgt etwa 60 ha, die Grünlandfläche etwa 10 ha. Außerdem leben auf dem Hof noch 9-15 Schafe. Wir wirtschaften nach den Anforderungen des Biolandverbandes. Wir haben die Richtlinien der Verbände verglichen (siehe Link VGL) und uns für die biologisch-organische Variante entschieden.
Nachhaltige Landwirtschaft steht nicht im Gegensatz zu Naturschutz, sondern ergänzt ihn. Wir arbeiten nach Biolandrichtlinien. Unsere Erzeugnisse werden regelmäßig untersucht. Von der Saat bis zum fertigen Produkt kann man den Weg lückenlos verfolgen. Statt Spritz- oder Düngemittel setzen wir den Unkrautstriegel ein. Durch diese reduzierte Eingriffshäufigkeit und den Verzicht auf synthetische- und chemische Betriebsmittel entstehen in der Nutzfläche störungsarme und gesunde Lebensräume von denen zum Beispiel die Feldlerche profitiert und ungestört brüten kann.
BIOLAND - Getreide wertvoll und gesund
Bioland - Getreide ist von Natur aus gesund, da das Saatgut weder gebeizt noch die Körner mit chemischen Pflanzenschutzmitteln gespritzt oder begast werden.
Die meisten Vitamine befinden sich direkt unter der Schale des Korns. Gerade bei Vollkorn - Produkten, wo die Spelzen nicht vom Korn entfernt werden, ist BIO - Getreide deshalb die bessere Wahl.
Statt Spritz- und Düngemittel setzen wir den Unkrautstriegel ein. Im Hafer und im Roggen erfolgt oft zwischen Aussaat und Ernte keine Maßnahme. Durch diese reduzierte Eingriffshäufigkeit und den Verzicht auf synthetische und chemische Betriebsmittel entstehen in der Nutzfläche störungsarme und gesunde Lebensräume von denen zum Beispeispiel die Feldlerche profitiert und ungestört brüten kann.

Sie müssen angemeldet sein, um zu kommentieren. Hier anmelden.