
GPS: B- 47.679649 L- 8.0056747, Baden-Württemberg, Waldshut
Hof Berg-Garten
| Lindenweg 17
DE 79737 Herrischried
Kontakt:
Robert Schönfeld
+49 (0) 7764 / 239
Angebot / Dienstleistungen:
Wildpflanzen für Blumenwiese & Naturgarten
Geschäftszeiten:
Mo - Fr: 09:00 - 12:00 / 14:00 - 17:00
Sa: 09:00 - 13:00
Vorteile Member Card:
Dieses Profil entstand auf Grund einer oder mehrerer Empfehlungen. Texte und Bildeinträge wurden vom Eigentümer dieses Profils oder in dessen Auftrag eingestellt. Das Copyright und die Verantwortlichkeit für Bild, Text, Marken und Links liegt bei diesem Profilinhaber.
Was ist eigentlich ein Naturgarten?
Ein Naturgarten ist ein Garten, der neben seiner ästhetischen Funktion noch weitere Aufgaben erfüllt: Wildpflanzen locken zahlreiche Insekten und andere Tierchen an. Der Garten bietet ihnen also Nahrung, Nist- und wichtige Versteckmöglichkeiten an. So entstehen kreative Lebensräume für Mensch und Tier. Gerade Kinder sind noch sehr offenund beobachten gerne die Vorgänge in der Natur. So sollte auch für den Gärtner die Beobachtung im Naturgarten, neben dem Planen und Handeln an oberster Stelle stehen.
Besuchen Sie unsere Gärtnerei in Großherrischwand!
Stöbern Sie in unserem großen Wildstaudensortiment oder besuchen Sie unseren Naturgarten direkt vor Ort! Unsere Gärtnerei und Schaugarten befinden sich im Südschwarzwald in Großherrischwand.
Samenmischungen für Blumenwiesen
Wir grenzen uns mit unseren Wiesenmischungen eindeutig ab von den äußerst bunten und attraktiven Blühmischungen (Bsp.: Mössinger Sommer), die teilweise fälschlich unter dem Begriff "Blumenwiesen" angeboten werden. Schaut man auf den Inhalt, entdeckt man, dass sie überwiegend aus einjährigen, teils exotischen Sommerblumen bestehen. Diese sind zwar schön anzuschauen, aber leider nicht dauerhaft. Es ist dieser "Knalleffekt" im ersten Sommer, der für sie charakterisch ist. Selbst wenn man die Blumen lange stehen lässt, bis sie sich versamen, setzen sich in den kommenden Jahren i.d.R. Allerweltsarten, wie Löwenzahn, Hahnenfuss, Ampfer, Disteln, etc. durch.
Viele Blüten dieser Mischungen bieten zwar Nektar und auch Pollen an. Genutzt wird dies meist nur von der Honigbiene und einigen Hummelarten. Heimische Wildblumen sind diesbezüglich wesentlich im Vorteil, auch wenn sie mit ihrer Optik oftmals unscheinbarer daherkommen. Im nebenstehenden Bild sehen Sie das Schmuckkörbchen, Cosmea bipinnatus, das genauso wie das Schlafmützchen oder das Mädchenauge Bestandteil vieler Blühmischungen

Sie müssen angemeldet sein, um zu kommentieren. Hier anmelden.