GPS: B- 48.5609634 L- 8.5900789, Baden-Württemberg, Calw
Edelbrandbrennerei Traub
Bösinger Straße 22
DE 72213 Altensteig
Kontakt:
+49 (0) 74 53 / 84 68
Geschäftszeiten:
ganztägig geoeffnet
Vorteile Member Card:
Dieses Profil entstand auf Grund einer oder mehrerer Empfehlungen. Texte und Bildeinträge wurden vom Eigentümer dieses Profils oder in dessen Auftrag eingestellt. Das Copyright und die Verantwortlichkeit für Bild, Text, Marken und Links liegt bei diesem Profilinhaber.
Die Rohstoffe
Ein besonderes Produkt unserer Region ist der Obstbrand. Die Früchte, die wir dazu verwenden, stammen von unseren ungespritzten Streuobstwiesen. Je höher die Qualität der Früchte hinsichtlich Unversehrtheit,Aroma und Reife ist, desto besser sind die Vorraussetzungen für ein gutes Endprodukt. Deshalb lassen wir unser Obst solange wie möglich an den Bäumen hängen, so dass auch der Zuckergehalt steigen kann. Beim Ernten achten wir darauf, dass Zweige, Blätter und Stiele aussortiert werden, da diese einen herben Geschmack im Destillat verursachen. In unserer eigenen Edelbrandbrennerei destillieren wir wohlschmeckende Brände: z.B. Obst (Äpfel und Birnen), Zwetschge, Korn (Weizen), Williams, Mirabelle, Himbeer ... Ein beliebte Spezialität unserer Brennerei ist der Williams-Birnenbrand.
Das Einmaischen
Wird Obst oder anders Gärgut in einen Gärbehälter gefüllt, so spricht man vom Einmaischen oder Einschlagen. Auch beim Einmaischen legen wir großen Wert auf Sauberkeit: Saubere Gärbehälter und gewaschenes Obst sind bei uns ein absolutes Muß, damit der Schmutz mit einer riesigen Anzahl an schädlichen Bakterien, keine Fehlgärung verursacht.Auch das Zerkleinern der Rohstoffe gehört zum Einmaischen dazu. Da obsteigene und zugegebene Hefen nur in flüssiger Form ihre Nahrung aufnehmen können, sollte man feste Früchte, wie z.B. Äpfel und Birnen, vor der Vergärung grundsätzlich zerkleinern. Hierzu eignen sich Muser oder Mixer, die der Fachhandel bereithält. Als Gärgefäße eignen sich vor allem Plastikfässer mit 60 bis 220 l Rauminhalt. Sie sind relativ preiswert, leicht mit Wasser zu reinigen und bequem transportierbar.
GäraufsatzJeder Gärbehälter sollte möglichst mit einem Gäraufsatz (Gärspund) versehen sein, damit er gegenüber Luftzutritt verschlossen ist. Auch das bei der Gärung gebildete Kohlendioxid lagert in derart abgedichteten Gefäßen als Schutzschicht über der Maische und das Eindringen

Sie müssen angemeldet sein, um zu kommentieren. Hier anmelden.